Aufgabenbeispiele von Umkehrfunktion

Durch Aktualisieren des Browsers (z.B. mit Taste F5) kann man neue Beispielaufgaben sehen


Umkehrfunktion nur graphisch

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Im Schaubild sieht man den Graph der Funktion f.

Zeichne an vier Stellen die Werte der Umkehrfunktion f - ein.

Klicke dazu einfach mit der Maus auf die entsprechenden Punkte im nebenstehenden Schaubild.

Lösung einblenden

Der grün eingezeichnete Graph ist der der Umkehrfunktion f - von f. Man erhält diesen Graph in dem man bei allen Punkten des Graphs von f die x-Werte mit den y-Werten vertauscht. Dies entspricht einer Spiegelung an der ersten Winkelhalbierenden (in rot gezeichnet).

Die von dir gewählten Punkte sind wieder mit rot gezeichnet. Wenn man bei diesen Punkten die x- und y-Werte (wieder zurück) vertauscht, so entstehen die blauen Punkte, die im Idealfall wieder auf dem (blauen) Graph der Originalfunktion f liegen müssten.

einfache Umkehrfunktion bestimmen

Beispiel:

Gegeben ist die Funktion f mit f(x)= 1 3 ( x -2 ) 2 +3 auf dem Definitionsbereich [2;∞[ .

Bestimme die Umkehrfunktion f - .

Lösung einblenden
Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Wir schreiben einfach mal y für f(x) und lösen die Funktionsgleichung nach x auf:

1 3 ( x -2 ) 2 +3 = y | -3
1 3 ( x -2 ) 2 = y -3 |⋅3
( x -2 ) 2 = 3y -9 | 2

1. Fall

x -2 = - 3y -9 | +2
x1 = - 3y -9 +2

2. Fall

x -2 = 3y -9 | +2
x2 = 3y -9 +2

Weil der Definitionsbereich der Originalfunktion f [2;∞[ ist, dürfen ja nur x≥2 eingesetzt werden. Deswegen ist hier nur der 2. Fall mit der positiven Wurzel relevant: x = 3y -9 +2

Statt jedem x ein y zuzuordnen (x ↦ y), wird bei der Umkehrfunktion ja gerade andersrum dem y das x zugeordnet (y ↦ x).
Deswegen vertauschen wir nun x und y:

y = 3x -9 +2

und erhalten so die Umkehrfunktion f - (x) = 3x -9 +2

Umkehrfkt. und Def.-Bereich bestimmen

Beispiel:

Die Funktion f mit f(x)= x -2 ist auf ihrer maximalen Definitionsmenge umkehrbar.

Bestimme die maximale Definitionsmenge von f und einen Term für die Umkehrfunktion f - .

Lösung einblenden

Maximale Definitionsmenge

Bei einer Wurzelfunktion dürfen wir nur Werte einsetzen, so dass die Werte unter der Wurzel nicht negativ werden.

Dazu schauen wir zuerst, wann der Radikand (Term unter der Wurzel) = 0 wird:

x -2 = 0 | +2
x = 2

Und weil das Vorzeichen beim Koeffizient vor dem x positiv ist, bleibt die Wurzel für alle x ≥ 2 größer oder gleich 0. Es gilt somit:

D = {x ∈ ℝ | x ≥ 2}

Umkehrfunktion

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Wir schreiben einfach mal y für f(x) und lösen die Funktionsgleichung nach x auf:

x -2 = y |(⋅)2 (Vorsicht: evtl. Vergrößerung der Lösungsmenge)
x -2 = ( y ) 2
x -2 = y 2 | +2
x = y 2 +2

Statt jedem x ein y zuzuordnen (x ↦ y), wird bei der Umkehrfunktion ja gerade andersrum dem y das x zugeordnet (y ↦ x).
Deswegen vertauschen wir nun x und y:

y = x 2 +2

und erhalten so die Umkehrfunktion f - (x) = x 2 +2

Umkehrfktn auf maximalem D

Beispiel:

Gegeben ist die Funktion f mit f(x)= 9 ( x -1 ) 2 .

Bestimme ein möglichst großes Intervall (mit möglichst vielen positiven x-Werten), auf dem f umkehrbar ist,
und bestimme die Umkehrfunktion f - .

Lösung einblenden

Wenn wir f ableiten, erhalten wir:

- 18 ( x -1 ) 3 · ( 1 +0 ) = - 18 ( x -1 ) 3

Wenn wir nun f'(x) = 0 setzen, erhalten wir:

- 18 ( x -1 ) 3 = 0 |⋅ ( x -1 ) 3
-18 = 0 · ( x -1 ) 3 |0+18
0 = 18

Diese Gleichung hat keine Lösung!

Da wir keine Nullstelle in der Ableitung haben, ist f jeweils für x ≤ 1 und für x ≥ 1 streng monoton und somit umkehrbar.

Auf beiden Bereichen zusammen ist f aber nicht umkehrbar, weil z.B.: f(0) = 9 1 2 = f(2) gilt.

Der gesuchte umkehrbare Bereich ist somit {x ∈ ℝ| x ≥ 1}.

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Um nun die Umkehrfunktion zu berechnen, schreiben wir einfach mal y für f(x) und lösen die Funktionsgleichung nach x auf:

D=R\{ 1 }

Wir multiplizieren den Nenner ( x -1 ) 2 weg!

9 ( x -1 ) 2 = y |⋅( ( x -1 ) 2 )
9 ( x -1 ) 2 · ( x -1 ) 2 = y · ( x -1 ) 2
9 = y ( x -1 ) 2
9 = y ( x -1 ) 2 | -9 - y ( x -1 ) 2
- y ( x -1 ) 2 = -9 |: ( -1 y )
( x -1 ) 2 = 9 1 y | 2

1. Fall

x -1 = -3 1 y | +1
x1 = 1 - 3 y

2. Fall

x -1 = 3 1 y | +1
x2 = 1 + 3 y

(Alle Lösungen sind auch in der Definitionsmenge).

Weil der (umkehrbare) Definitionsbereich der Originalfunktion f [1;∞[ ist, dürfen ja nur x≥1 eingesetzt werden. Deswegen ist hier nur der 2. Fall mit der positiven Wurzel relevant: x = 1 + 3 y

Statt jedem x ein y zuzuordnen (x ↦ y), wird bei der Umkehrfunktion ja gerade andersrum dem y das x zugeordnet (y ↦ x).
Deswegen vertauschen wir nun x und y:

y = 1 + 3 x

und erhalten so die Umkehrfunktion f - (x) = 1 + 3 x

Umkehrfkt. + Def.- +Wertemenge

Beispiel:

Die Funktion f mit f(x)= 2x +6 ist auf ihrer maximalen Definitionsmenge umkehrbar.

Bestimme die maximale Definitionsmenge und die Wertemenge von f sowie einen Term für die Umkehrfunktion f - .

Lösung einblenden

Maximale Definitionsmenge von f

Bei einer Wurzelfunktion dürfen wir nur Werte einsetzen, so das die Werte unter der Wurzel nicht negativ werden.

Dazu schauen wir zuerst, wann der Radikand (Term unter der Wurzel) = 0 wird:

2x +6 = 0 | -6
2x = -6 |:2
x = -3

Und weil das Vorzeichen beim Koeffizient vor dem x positiv ist bleibt die Wurzel für alle x ≥ -3 größer oder gleich 0. Es gilt somit:

D = {x ∈ ℝ | x ≥ -3}

Wertemenge von f

In der Aufgabe steht, dass f auf seiner maximalen Definitionsmenge umkehrbar ist. Also kann es keine inneren Extremstellen geben, und die Extrema der Funktionswerte müssen an den Rändern liegen. Wir untersuchen deswegen die Funktionswerte an den Rändern:

Der kleinste Wert der Defintionsmenge ist -3, also setzen wir diesen in f ein:
f(-3) = 2( -3 ) +6 = -6 +6 = 0

Am rechten Rand des Wertebereichs gilt:
Für x → ∞ strebt f(x) = 2x +6 → ∞

Die Funktionswerte bewegen sich also von 0 bis ∞. Somit gilt für die Wertemenge W = {x ∈ ℝ | x ≥ 0 } .

Umkehrfunktion

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Wir schreiben einfach mal y für f(x) und lösen die Funktionsgleichung nach x auf:

2x +6 = y |(⋅)2 (Vorsicht: evtl. Vergrößerung der Lösungsmenge)
2x +6 = ( y ) 2
2x +6 = y 2 | -6
2x = y 2 -6 |:2
x = 1 2 y 2 -3

Statt jedem x ein y zuzuordnen (x ↦ y), wird bei der Umkehrfunktion ja gerade andersrum dem y das x zugeordnet (y ↦ x).
Deswegen vertauschen wir nun x und y:

y = 1 2 x 2 -3

und erhalten so die Umkehrfunktion f - (x) = 1 2 x 2 -3

Schnittpunkt mit Graph d. Umkehrfktn.

Beispiel:

Für alle x ≥ a ist die Funktion f mit f(x)= x 2 -3x +4 gegeben.

a ist der kleinste Wert, bei dem f auf dem Intervall [a;∞[ noch umkehrbar ist. Bestimme a.
Bestimme alle gemeinsame Punkte des Graphen von f mit dem seiner Umkehrfunktion f - .

Lösung einblenden
Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Maximaler umkehrbarer Definitionsbereich

Für einen möglichst großen umkehrbaren Definitionsbereich müssen wir wissen, wo f monoton steigend und wo monoton fallend ist. Dazu betrachten wir die Ableitung:

Wenn wir f ableiten, erhalten wir:

f'(x)= 2x -3

Wenn wir nun f'(x) = 0 setzen, erhalten wir:

2x -3 = 0 | +3
2x = 3 |:2
x = 3 2 = 1.5

Und weil das die einzige Nullstelle der Ableitungsfunktion ist, und f keine Definitionslücken hat, ist f jeweils für x ≤ 1.5 und für x ≥ 1.5 für streng monoton und somit umkehrbar.

Der gesuchte umkehrbare Bereich ist somit {x ∈ ℝ| x ≥ 1.5}.

Schnittpunkte

Theoretisch könnte man zuerst den Term der Umkehrfunktion bestimmen und dann die beiden Terme gleichsetzen.
Da aber beim Schnittpunkt der Graphen von Funktion und Umkehrfunktion der x- und der y-Wert immer gleich sein müssen, können wir auch einfach den Schnittpunkt des Graphen von f mit der 1. Winkelhalbierenden (y = x) berechnen (siehe auch am Schaubild rechts).

x 2 -3x +4 = x | - x

x 2 -4x +4 = 0

eingesetzt in die Mitternachtsformel (a-b-c-Formel):

x1,2 = +4 ± ( -4 ) 2 -4 · 1 · 4 21

x1,2 = +4 ± 16 -16 2

x1,2 = +4 ± 0 2

Da die Wurzel Null ist, gibt es nur eine Lösung:

x = 4 2 = 2

2 ist ≥ 1.5 und liegt somit im gewählten umkehrbaren Bereich. Damit ist Punkt (2|2) ein gemeinsamer Punkt der Graphen von f und f - .

Steigung der Umkehrfunktion

Beispiel:

Gegeben ist die Funktion f mit f(x)= x 2 - x -5 auf dem Definitionsbereich [0.5;∞[

Ihre Umkehrfunktion ist f - . Berechne f - '(-5) ohne Bestimmung des Terms der Umkehrfunktion.

Lösung einblenden
Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Wir berechnen die Tangentensteigung der Umkehrfunktion über die Steigung der Originalfunktion f. Dazu brauchen wir aber erst den Punkt (x|-5) auf dem Graph von f, der zum Punkt (-5|x) auf dem Graph von f - symmetrisch bezüglich der ersten Winkelhalbierenden liegt:

Bestimmung des x-Werts von P(x|-5)

x 2 - x -5 = -5 | +5
x 2 - x -5 +5 = 0
x 2 - x = 0
x ( x -1 ) = 0

Ein Produkt ist genau dann =0, wenn mindestens einer der beiden Faktoren =0 ist.

1. Fall:

x1 = 0

2. Fall:

x -1 = 0 | +1
x2 = 1

Weil 0 < 0.5 ist, und somit nicht im angegeben Definitionsbereich liegt, ist also 1 der gesuchte x-Wert.

In diesem Punkt P(1|-5) berechnen wir nun die Tangentensteigung:

f'(x)= 2x -1
f'(1) = 21 -1 = 2 -1 = 1

Da beim Graph der Umkehrfunktion überall immer x- und y-Werte (gegenüber dem Graph von f) vertauscht sind, müssen auch beim Steigungsdreieck einer gespiegelten Tangente Zähler und Nenner vertauscht werden, so dass die gesuchte Tangentensteigung f - '(-5) gerade der Kehrbruch von 1 sein muss. es gilt also:

f - '(-5) = 1

Umkehrfunktion von e- und ln-Funkt'n

Beispiel:

Die Funktion f mit f(x)= 2 e 0,4x +3 ist auf ihrer maximalen Definitionsmenge umkehrbar.

Bestimme die maximale Definitionsmenge und die Wertemenge von f sowie einen Term für die Umkehrfunktion f - .

Lösung einblenden

Maximale Definitionsmenge von f

Bei einer Exponentialfunktion kann man alle Werte für x einsetzen. (e0=1; e-c= 1 e c )

Für die maximale Definitionsmenge gilt somit: D = ℝ

Wertemenge von f

Der Exponent 0,4x ist eine lineare Funktion (Gerade), die jeden Wert zwischen -∞ und ∞ annehmen kann.

Wir wissen, dass e 0,4x für negative betragsmäßig große Werte im Exponent der 0 sehr schnell beliebig nahe kommt und für große positive Werte (sehr schnell) gegen ∞ strebt. Somit ist jeder Funktionswert im Bereich 0 < y < ∞ möglich.

Auch mit dem positiven Koeffizienten 2 vor e 0,4x können die Funktionswerte von 2 e 0,4x alles zwischen 0 und ∞ annehmen.

Durch die +3 hinter dem 2 e 0,4x wird zu allen Funktionswerten von 2 e 0,4x noch 3 addiert. Dadurch verschiebt sich auch der Wertebereich zu W = {y ∈ ℝ | y > 3}

Umkehrfunktion

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Wir schreiben einfach mal y für f(x) und lösen die Funktionsgleichung nach x auf:

2 e 0,4x +3 = y | -3
2 e 0,4x = y -3 |:2
e 0,4x = 1 2 y - 3 2 |ln(⋅)
0,4x = ln( 1 2 y - 3 2 ) |:0,4
x = 1 0,4 ln( 1 2 y - 3 2 )
x = 5 2 ln( 1 2 y - 3 2 )

Statt jedem x ein y zuzuordnen (x ↦ y), wird bei der Umkehrfunktion ja gerade andersrum dem y das x zugeordnet (y ↦ x).
Deswegen vertauschen wir nun x und y:

y = 5 2 ln( 1 2 x - 3 2 )

und erhalten so die Umkehrfunktion f - (x) = 5 2 ln( 1 2 x - 3 2 )