Aufgabenbeispiele von Funktionsbegriff

Durch Aktualisieren des Browsers (z.B. mit Taste F5) kann man neue Beispielaufgaben sehen


Funktionswerte vw und rw

Beispiel:

Gegeben ist die Funktion f mit f(x)= x 2 + x -1 . Berechne alle x-Werte für die f(x) = 5 gilt.


Lösung einblenden

Es gilt f(x) = 5.

Also müssen wir x 2 + x -1 = 5 nach x auflösen:.

x 2 + x -1 = 5 | -5

x 2 + x -6 = 0

eingesetzt in die Mitternachtsformel (a-b-c-Formel):

x1,2 = -1 ± 1 2 -4 · 1 · ( -6 ) 21

x1,2 = -1 ± 1 +24 2

x1,2 = -1 ± 25 2

x1 = -1 + 25 2 = -1 +5 2 = 4 2 = 2

x2 = -1 - 25 2 = -1 -5 2 = -6 2 = -3

Definitions- und Wertemenge

Beispiel:

Bestimme die Definitions- und die Wertemenge der Funktion f mit f(x) = - 3 x -1 +2 .

Lösung einblenden

Definitionsmenge

Man darf für x alles einsetzen, solange der Nenner nicht Null wird. Man sieht hier gut, dass dies aber nur für x = 1 passiert.
Die Definitionsmenge ist somit D = ℝ\{1}.

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Wertemenge

  • 1 x kann alle Werte außer der 0 annehmen
  • Da ja -3 x nur um den Faktor 3 gestreckt und gespiegelt ist, kann auch -3 x alle Werte außer der 0 annehmen
  • - 3 x -1 ist ja nur um 1 nach rechts verschoben, also nimmt auch - 3 x -1 alle Werte außer der 0 an.
  • Wenn man nun dazu noch 2 addiert, so werden eben alle Werte um 2 größer. Somit können eben alle Werte außer der 2 angenommen werden.

Die Wertemenge ist somit W = ℝ \ {2}.

Funktionsterm finden

Beispiel:

Neue Breitbildfernseher sollen im in unterschiedlichen Größen, aber alle mit dem gleichen Seitenverhältnis 16:8 produziert werden. Bestimme dazu einen Funktionsterm, der der Breite des Bildschirms b die Diagonalenlänge d zuordnet.

Lösung einblenden

Der gesuchte Term lautet also: d(b) = b 2 + ( 1 2 b ) 2 = 5 4 b 2 = 5 4 b