Aufgabenbeispiele von Flächen und Volumen
Durch Aktualisieren des Browsers (z.B. mit Taste F5) kann man neue Beispielaufgaben sehen
Flächeninhalt eines Parallelogramms
Beispiel:
Das Dreieck ABC mit A, B und C soll durch den Punkt D zu einem Parallelogramm ABCD erweitert werden. Bestimme den Punkt D und berechne den Flächeninhalt des Parallelogramms..
Wir sehen in der Skizze, dass man den Verbindungsvektor zwischen B und C zum Ortsvektor von A addieren muss, um den Ortsvektor von D zu erhalten:
= + = + =
Der Gesuchte Punkt ist also D.
Den Flächeninhalt des Parallelogramms berechnet man am einfachsten mit dem Vektorprodukt (Kreuzprodukt) von zwei Seitenvektoren. Dazu nehmen wir die Seitenvektoren
=
= und = =
= .
Von diesen beiden Vektoren berechnen wir nun das Vektorprodukt: .
Der Betrag dieses Vektorproduktvektors | x | =
=
Der gesuchte Flächeninhalt ist somit A = |
Flächeninhalt eines Dreiecks
Beispiel:
Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks ABC mit A
Am einfachsten berechnet man den Dreiecksflächeninhalt über das Vektorprodukt (Kreuzprodukt) von zwei Seitenvektoren. Dazu berechnen wir zuerst die Seitenvektoren
Von diesen beiden Vektoren berechnen wir nun das Vektorprodukt:
Der Betrag dieses Vektorproduktvektors |
Das gesuchte Dreieck hat also genau den halben Flächeninhalt: A =
Volumen einer Pyramide (Parallelogramm)
Beispiel:
Eine Pyramide hat als Grundseite das Parallelogramm ABCD mit A
Das Volumen einer Pyramide berechnet sich als ein Drittel der Grundfläche mal zugehörige Höhe. Wir berechnen also zuerst den Flächeninhalt des Parallelogramms ABCD:
Berechnung der Grundfläche
Den Flächeninhalt des Parallelogramms berechnet man am einfachsten mit dem Vektorprodukt (Kreuzprodukt) von zwei Seitenvektoren. Dazu nehmen wir die Seitenvektoren
Von diesen beiden Vektoren berechnen wir nun das Vektorprodukt:
Der Betrag dieses Vektorproduktvektors |
Der gesuchte Flächeninhalt ist somit A = |
Aufstellen der Koordinatengleichung
Wir berechnen einen Normalenvektor, der senkrecht zu den beiden Spannvektoren steht, mittels des Kreuzproduktes:Weil der Vektor
Unsere Ebenengleichung in Koordinatenform ist also
Durch Einsetzen des Aufpunktes der Ebene A
d =
also:
Die Höhe der Pyramide berechnen wir nun als Abstand von S zu unserer frisch errechneten Koordinatenebene. Dies geschieht mit der Hesse'schen Normalenform:
Wir berechnen den Abstand zwischen Punkt und Ebene mittels der Hesse'schen Normalenform.
Der Abstand von S zur Ebene E, also die Höhe ist h = 9.
Das Volumen der Pyramide ist dann V =
Volumen einer dreieckigen Pyramide
Beispiel:
Eine Pyramide hat als Grundseite das Dreieck ABC mit A
Berechne das Volumen der Pyramide.
Das Volumen einer Pyramide berechnet sich als ein Drittel der Grundfläche mal zugehörige Höhe. Wir berechnen also zuerst den Flächeninhalt des Dreiecks ABC:
Berechnung der Grundfläche des Dreiecks ABC
Am einfachsten berechnet man den Dreiecksflächeninhalt über das Vektorprodukt (Kreuzprodukt) von zwei Seitenvektoren. Dazu berechnen wir zuerst die Seitenvektoren
Von diesen beiden Vektoren berechnen wir nun das Vektorprodukt:
Der Betrag dieses Vektorproduktvektors |
Das gesuchte Dreieck hat also genau den halben Flächeninhalt: A =
Aufstellen der Koordinatengleichung
Wir berechnen einen Normalenvektor, der senkrecht zu den beiden Spannvektoren steht, mittels des Kreuzproduktes:Weil der Vektor
Unsere Ebenengleichung in Koordinatenform ist also
Durch Einsetzen des Aufpunktes der Ebene A
d =
also:
Die Höhe der Pyramide berechnen wir nun als Abstand von S zu unserer frisch errechneten Koordinatenebene. Dies geschieht mit der Hesse'schen Normalenform:
Wir berechnen den Abstand zwischen Punkt und Ebene mittels der Hesse'schen Normalenform.
Der Abstand von S zur Ebene E, also die Höhe ist h = 9.
Das Volumen der Pyramide ist dann V =
Pkt auf Gerade mit Dreiecksinhalt finden
Beispiel:
Gegeben ist der Punkt A
Bestimme alle möglichen Koordinaten für einen Punkt B auf der Geraden g, so dass das Dreieck ABC den Flächeninhalt A = 73,5 hat.
Am einfachsten berechnet man den Dreiecksflächeninhalt über das Vektorprodukt (Kreuzprodukt)
von zwei Seitenvektoren. Da sowohl der Punkt A als auch der Punkt B auf der Geraden g liegt, kann man den Vektor
Jetzt berechnen wir das Vektorprodukt in Abhängigkeit von t:
Von diesen beiden Vektoren berechnen wir nun das Vektorprodukt:
Der Betrag dieses Vektorproduktvektors |
A =
1. Fall
t = 3
eingesetzt in den allgemeinen Geradenpunkt
B1
2. Fall
-
t = -3
eingesetzt in den allgemeinen Geradenpunkt
B2
Spurpunktpyramide rückwärts
Beispiel:
Die Ebene E ist parallel zur Ebene F:
Die Spurpunkte von E bilden mit dem Koordinatenursprung O(0|0|0) eine Pyramide P mit dem Volumen 216. Bestimme eine Koordinatengleichung von E.
Da die Ebene E parallel zu F sein soll, können wir bei E den gleichen Normalenvektor wie bei F verwenden. Eine allgemeine Koordinatengleichung E ist somit:
Wenn wir nun die Spurpunkte als allgemeine Punkte der Koordinatenachsen S1(x|0|0), S2(0|y|0)
und S3(0|0|z) in die Koordinatengleichung
S1:
S2:
S3:
Das Volumen einer Pyramide berechnet man mit der Formel V =
Als Grundfläche können wir theoretisch jede der 4 Seiten nehmen. Da ja aber die drei Koordinatenachsen alle zueinander orthogonal sind, bietet sich eine Grundfläche an, die den Ursprung O(0|0|0) beinhaltet:
So gilt beispielsweise im Dreieck OS1S2: G =
Und weil ja die x3-Achse
orthogonal zur x1-x2-Ebene und damit zu G ist, können wir die Strecke OS2=
Damit gilt für das Volumen der Pyramide:
V =
Für das Volumen ergibt sich also die Gleichung:
|
= | |⋅ |
|
|
= | |
|
|
|
= |
|
=
|
Somit ergibt sich als gesuchte Ebene E:
Aber auch E2:
In diesem Fall wären die Spurpunkte eben S1(-12|0|0),
S2(0|-9|0) und S3(0|0|-12). Die Spurpunktpyramide wäre also gegenüber der von E:
Spurpunktdreieck rückwärts
Beispiel:
Die Ebene E ist parallel zur Ebene F:
Die Schnittpunkte von E mit der x1-Achse und der x3-Achse bilden mit dem Koordinatenursprung O(0|0|0) eine Dreieck P mit dem Flächeninhalt 72. Bestimme eine Koordinatengleichung von E.
Da die Ebene E parallel zu F sein soll, können wir bei E den gleichen Normalenvektor wie bei F verwenden. Eine allgemeine Koordinatengleichung E ist somit:
Wenn wir nun die Spurpunkte (Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen) als allgemeine Punkte der Koordinatenachsen S1(x|0|0),
S2(0|y|0) und S3(0|0|z) in die Koordinatengleichung
S1:
S2:
S3:
Den Flächeninhalt eines Dreiecks berechnet man mit der Formel A =
Somit gilt für den Flächeninhalt des Dreiecks OS1S3:
A =
Für den Flächeninhalt des Dreiecks ergibt sich also die Gleichung:
|
= | |⋅ |
|
|
= | |
|
|
d1 | = |
|
=
|
d2 | = |
|
=
|
Somit ergibt sich als gesuchte Ebene E:
Aber auch E2:
In diesem Fall wären die Spurpunkte eben S1(-12|0|0),
S2(0|-3|0) und S3(0|0|-12). Die Spurpunktpyramide wäre also gegenüber der von E:
Pyramide aus Spurpunkten einer Ebene
Beispiel:
Gegeben ist die Koordinatengleichung der Ebene E:
Die Spurpunkte von E bilden mit dem Koordinatenursprung O(0|0|0) eine Pyramide P. Berechne das Volumen von P.
Als erstes müssen wir natürlich die Spurpunkte bestimmen. Dazu setzen wir einfach allgemeine Punkte der Koordinatenachsen
S1(x|0|0), S2(0|y|0) und S3(0|0|z) in die Koordinatengleichung
S1:
S2:
S3:
Das Volumen einer Pyramide berechnet man mit der Formel V =
Als Grundfläche können wir theoretisch jede der 4 Seiten nehmen. Da ja aber die drei Koordinatenachsen alle zueinander orthogonal sind, bietet sich eine Grundfläche an, die den Ursprung O(0|0|0) beinhaltet:
So gilt beispielsweise im Dreieck OS1S2: G =
Und weil ja die x3-Achse orthogonal zur x1-x2-Ebene und damit zu G ist, können wir die Strecke OS2= 4 als Höhe der Pyramide verwenden.
Damit gilt für das Volumen der Pyramide:
V =
=
=24