Aufgabenbeispiele von am Schaubild mit Stammfkt.

Durch Aktualisieren des Browsers (z.B. mit Taste F5) kann man neue Beispielaufgaben sehen


Hoch- und Tiefpunkte in f (mit F)

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
Gezeichnet ist der Graph von f ''. Bestimme jeweils Typ und den x-Wert aller Extrempunkte des Graphen von f ' im abgebildeten Bereich.

Lösung einblenden

Da Extrempunkte immer eine waagrechte Tangente haben, gilt die notwendige Bedingung f ''= 0, wir suchen also die Nullstellen der 2.Ableitungsfunktion f ''.

Um beurteilen zu können, ob es sich um einen Hochpunkt des Graphen von f ', um eine Tiefpunkt oder keines von beidem (Sattelpunkt) handelt, kann man jeweils den Vorzeichenwechsel (VZW) der Funktion f '' anschauen (hinreichende Bedingung).

Wir untersuchen also alle Nullstellen der abgebildeten 2.Ableitungsfunktion f ''.

Wir erkennen bei x = -4 einen VZW in der Funktion f '' von + nach -. Also muss der Graph der Ableitungsfunktion f ' bei x = -4 einen Hochpunkt haben.

Da der Graph von f '' bei x = -1 die x-Achse berührt und f '' somit keinen VZW aufweist, kann der Graph der Ableitungsfunktion f ' bei x = -1 auch keinen Extrempunkt haben (Er hat dort einen Sattelpunkt).

Wir erkennen bei x = 4 einen VZW in der Funktion f '' von - nach +. Also muss der Graph der Ableitungsfunktion f ' bei x = 4 einen Tiefpunkt haben.

Wendepunkte in f (mit F)

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Gezeichnet ist der Graph von f '. Bestimme alle Wendestellen von f im abgebildeten Bereich.
(die gesuchten x-Werte sind alle ganzzahlig)

Lösung einblenden

Da Wendestellen immer Extremstellen der Ableitung sind, müssen wir in der Abbildung nur nach den Extremstellen von f ' suchen.

Diese erkennen wir leicht bei x = 2.

Monotonie (mit F)

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Gezeichnet ist der Graph von f. Bestimme möglichst große Intervalle, auf denen F monoton steigend, bzw. monoton fallend ist (F ist eine Stammfunktion der Funktion f).

Lösung einblenden

Nach dem Monotoniesatz genügt es die Intervalle zu finden, in denen die Ableitungsfunktion der Stammfunktion F, also der Funktion f, positiv bzw. negativ ist.

Wir erkennen: Im Intervall [-6;-1] gilt: f(x) ≥ 0, also ist F monoton steigend.

Wir erkennen: Im Intervall [-1;0] gilt: f(x) ≤ 0, also ist F monoton fallend.

Wir erkennen: Im Intervall [0;6] gilt: f(x) ≥ 0, also ist F monoton steigend.

Punkt mit paralleler Tangente (mit F)

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
Gezeichnet ist der Graph von f ', also der Ableitungsfunktion einer Funktion f.
Bestimme eine Stelle x, an der die Tangente an den Graph von f parallel zur Geraden g: y= -2x +3 verläuft.

Lösung einblenden

Die Steigung der Tangente an den Graph von f, kurz die Tangentensteigung von f, ist f ', die Ableitung von f.

Da die Gerade g die Steigung -2 hat, muss die parallele Tangente auch die Steigung m = -2 haben. Es muss also f '(x) = -2 gelten.

Am Schaubild kann man f '(1) = -2 ablesen.

Die gesuchte Stelle ist also x = 1.

Summe f(x) und f'(x) (mit F)

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
Gezeichnet ist der Graph von F (F ist eine Stammfunktion einer Funktion f) (rote Kurve).
Bestimme F(-1) + f(-1).

Lösung einblenden

Wir können der Zeichnung rechts mit Hilfe der Tangente eingezeichneten Tangente F '(-1) = f(-1) = 0 entnehmen.

Außerdem können wir natürlich F(-1) = 0 am Schaubild ablesen:

Also gilt: F(-1) + f(-1) = 0 + 0 = 0.

Verkettung von f und f' (mit F)

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
Gezeichnet ist der Graph von F (rote Kurve). (F ist eine Stammfunktion einer Funktion f)
Bestimme F(f(3)).

Lösung einblenden

Wir können der Zeichnung rechts mit Hilfe der eingezeichneten Tangente f(3) = 2 entnehmen, weil ja f die Ableitungsfunktion von F ist und somit die Tangentensteigung von F angibt.

Wir suchen also F(f(3)) = F(2).

F(2) können wir aber auch wieder einfach am Schaubild ablesen
(an der y-Koordinate des roten Punkts):

F(f(3)) = F(2) = - 3 2 .

Integral von f' ablesen

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
Gezeichnet ist der Graph von f.
Bestimme -1 1 f '(x) x .
(Das Ergebnis ist ganzzahlig)

Lösung einblenden

Nach dem Hauptsatz der Integralrechnung gilt:

a b f(x) x = F(b)- F(a) oder a b f'(x) x = f(b)- f(a)

Wir können im Schaubild f(-1) = -4 und f(1) = 0 ablesen.

Also gilt -1 1 f '(x) x = f(1)- f(-1) = 0 - ( - 4 ) = 4.

Differenz Funktionswerte

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
Gezeichnet ist der Graph von f '.
Bestimme f(0) - f(-3).

Lösung einblenden

Nach dem Hauptsatz der Integralrechnung gilt:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

a b f(x) x = F(b)- F(a) oder a b f'(x) x = f(b)- f(a)

Wir können also f(0)- f(-3) durch den Wert des Integrals -3 0 f '(x) x aus dem Schaubild ablesen. Es entspricht dem orientierten Flächeninhalt der Fläche, die der Graph von f mit der x-Achse im Intervall [-3;0] einschließt.

Den gesuchten Flächeninhalt können wir über die eingezeichnete Dreiecksfläche berechnen:

I = 1 2 3⋅3 = 4.5

Somit gilt: f(0)-f(-3) = 4.5

Größenvergleich in f (mit F)

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
Gezeichnet ist der Graph von f. An welcher Stelle ist der Funktionswert einer Stammfunktion F am größten? Sortiere von klein nach groß F(-3.9), F(-1.25), F(2.1).

Lösung einblenden

Nach dem Hauptsatz der Integralrechnung gilt:

a b f(x) x = F(b)- F(a)

Oder anders ausgedrückt F(b) ist gerade um den Wert des Integrals größer als F(a).

Wir erkennen, dass zwischen x = -3.9 und x = -1.25 die Werte von f alle negativ sind, die Stammfunktion F ist hier also monton fallend. Also muss F(-1.25) < F(-3.9) sein.

Zwischen x=-1.25 und x=2.1 sind die Werte von f dagegen alle positiv, die Stammfunktion F muss hier also monton steigend sein. Folglich ist F(2.1) > F(-1.25).

Damit ist jetzt bereits klar, dass der Wert in der Mitte F(-1.25) der kleinste der drei Werte ist.

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Um nun noch herauszufinden. ob F(-3.9)>F(2.1) oder F(2.1)>F(-3.9) gilt, schauen wir uns jeweils die Flächen unter der Kurve an, deren Inhalt sich ja mit dem entsprechenden Integral berechnen lässt.

Hierbei erkennt man klar:

| -3.9 -1.25 f(x) x | < | -1.25 2.1 f(x) x |

Das bedeutet, dass die Abnahme im linken Interval zwischen -3.9 und -1.25 kleiner ist als der Zuwachs im rechten Interval zwischen -1.25 und 2.1.

Also muss F(-3.9) kleiner als F(2.1) sein. Insgesamt gilt:

F(-1.25) < F(-3.9) < F(2.1)

Differenz Funktionswerte

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
Gezeichnet ist der Graph von f '.
Bestimme f(0) - f(-2).

Lösung einblenden

Nach dem Hauptsatz der Integralrechnung gilt:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

a b f(x) x = F(b)- F(a) oder a b f'(x) x = f(b)- f(a)

Wir können also f(0)- f(-2) durch den Wert des Integrals -2 0 f '(x) x aus dem Schaubild ablesen. Es entspricht dem orientierten Flächeninhalt der Fläche, die der Graph von f mit der x-Achse im Intervall [-2;0] einschließt.

Dazu zerlegen wir die Fläche in eine Rechtecks- und eine Dreiecksfläche:

I1 = 2⋅2 = 4 (Rechteck)

I2 = 1 2 1⋅2 = 1 (Dreieck)

Wir erhalten also I=I1+I2 = 5 als orientierten Flächeninhalt.

Somit gilt: f(0)-f(-2) = 5

Nullstellenanzahl bei Integralfunktion

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Gezeichnet ist der Graph einer Funktion f.
Bestimme die Anzahl der Nullstellen der Integralfunktion J1 = 1 x f(t) t im abgebildeten Bereich -6 ≤ x ≤ 6 .

Lösung einblenden
  1. Eine Nullstelle hat natürlich jede Integralfunktion, nämlich die untere Intergralgrenze, da ja c c f(t) t = 0 für alle c gilt. Somit ist x = 1 eine Nullstelle von J1.
  2. Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
  3. Eine weitere Nullstelle können wir ca. bei x=-3 erkennen, weil man am Graph beim Integral -3 1 f(t) t zwei gleichgroße Flächen je über und unter der x-Achse erkennen kann, so dass sich dabei die negative und positive Teilfläche gegenseitig aufheben. Somit gilt -3 1 f(t) t = 0 und J1(-3) = 1 -3 f(t) t = - -3 1 f(t) t = 0, J1 hat also bei x = -3 eine Nullstelle.

An den Rändern kann man erkennen, dass es keine weiteren Teilflächen gibt, die sich aufheben könnten.

Somit hat die Integralfunktion J1(x) = 1 x f(t) t im abgebildeten Bereich 2 Nullstellen.

Wert einer Stammfunktion bestimmen

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Gezeichnet ist der Graph einer Funktion f.
F ist eine Stammfunktion der Funktion f mit F(0) = -1,6.
Entscheide dich für einen Wert von F(2).

Lösung einblenden
Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Den Zuwachs von F(0) zu F(2), also F(2) - F(0) = 0 2 f(x) x kann man als orientierten Flächeninhalt zwischen dem Graph von f und der x-Achse ablesen.

Dabei heben sich negative und positive Teilflächen gegenseitig auf.

Anhand der Kästchen kann man diesen Flächeninhalt grob abschätzen:
0 2 f(x) x ≈ 1.6

Wegen 0 2 f(x) x = F(2) - F(0) ≈ 1.6 gilt dann
F(2) = 0 2 f(x) x + F(0) ≈ 1.6 + ( - 1.6 ) = 0