Aufgabenbeispiele von Anwendungsaufgaben
Durch Aktualisieren des Browsers (z.B. mit Taste F5) kann man neue Beispielaufgaben sehen
Normalenvektor und Ortsvektor von E.-Pkt
Beispiel:
Gegeben ist die Ebene E .
Finde einen Vektor, der gleichzeitig ein Normalenvektor von E und ein Ortsvektor eines Punktes in E ist.
Wenn der gesuchte Vektor ein Normalenvektor sein soll, muss er ein Vielfaches von dem ablesbaren Normalenvektor = sein,
also t ⋅ = .
Außerdem soll ja dieser Vektor aber auch der Ortsvektor eines Punktes in der Ebene sein. Wenn muss ihn also in die Ebenengleichung einsetzt, muss dies also eine wahre Aussage ergeben:
= Diese Gleichung lösen wir nun nach t auf:= | |||
= | |||
= | |: | ||
= |
Wenn wir nun t = 2 in unseren allgemeinen Normalenvektor einsetzen, erhalten wir als gesuchten Vektor:
=
Durchstosspunkt Anwendungen
Beispiel:
Ein Flugzeug fliegt mit der Richtung . In welchem Punkt erreicht es die Ebene E: , wenn es vorher durch den Punkt P geflogen ist.
Gesucht ist der Durchstoßpunkt zwischen der Geraden g: und der Ebene E :.
Wir setzen einen allgemeinen Geradenpunkt der Geraden in die Ebene ein und lösen nach t auf:
= | |||
= | |||
= | | | ||
= | |: | ||
= |
Den Durchstoßpunkt erhalten wir, indem wir dieses t in die Geradengleichung bzw. in den allg. Geradenpunkt
einsetzen.
=> D.
Einen Punkt an einer Ebene spiegeln
Beispiel:
Der Punkt wird an der Ebene E: gespiegelt!
Berechne den Bildpunkt P'!
h:
Diese Hilfsgerade h durchstößt die Spiegelebene im Lotfußpunkt
(Detail-Rechnung einblenden)
Der Verbindungsvektor zwischen dem zu spiegelnden Punkt P und diesem Lotfußpunkt ist ein Vielfaches des Normalenvektors der Spiegelebene, also orthogonal zur Ebene. Addiert man diesen Verbindungsvektor zum Ortsvektor des Lotfußpunktes L,
=+ = + =
so erhält man den Ortsvektor des gespiegelten Bildpunktes P'.
Der gesuchte Spiegelpunkt ist also .
Spiegel-Ebene zu zwei Punkten finden
Beispiel:
Bestimme die Spiegelebene E, die den Punkt auf abbildet!
Die Spiegelebene hat also die Gleichung:
Um 'd' noch zu berechnen, muss man den Mittelpunkt der beiden Punkte .
=46=d
also ist die Koordinatengleichung der Ebene:
Gerade an Ebene spiegeln
Beispiel:
Die Gerade wird an der Ebene E: gespiegelt.
Bestimme die Bildgerade g'.
Das Spiegelbild einer Geraden ist wieder eine Gerade. Es genügt also zwei Punkte der Geraden g zu spiegeln und die Bildpunkte wieder zu einer Geraden zu verbinden.
Als ersten Punkt spiegeln wir den Aufpunkt der Geraden A
Wir stellen eine Hilfsgerade durch den zu spiegelnden Punkt P (Stützvektor) mit dem Normalenvektor der Spiegelebene als Richtungsvektor auf:h:
Diese Hilfsgerade h durchstößt die Spiegelebene im Lotfußpunkt
(Detail-Rechnung einblenden)
Der Verbindungsvektor zwischen dem zu spiegelnden Punkt P und diesem Lotfußpunkt ist ein Vielfaches des Normalenvektors der Spiegelebene, also orthogonal zur Ebene. Addiert man diesen Verbindungsvektor zum Ortsvektor des Lotfußpunktes L,
=+ = + =
so erhält man den Ortsvektor des gespiegelten Bildpunktes P'.
Der gesuchte Spiegelpunkt ist also .
Theoretisch könnte man jetzt einen beliebigen zweiten Punkt spiegeln. Etwas weniger Aufwand ist es aber, einfach den Durchstoßpunkt der Geraden mit der Ebene zu berechnen, weil sich dieser ja durch die Spiegelung an der Ebene nicht ändert:
Gesucht ist der Durchstoßpunkt zwischen der Geraden g: und der Ebene E :.
Wir setzen einen allgemeinen Geradenpunkt der Geraden in die Ebene ein und lösen nach t auf:
= | |||
= | |||
= | | | ||
= | |:() | ||
= |
Den Durchstoßpunkt erhalten wir, indem wir dieses t in die Geradengleichung bzw. in den allg. Geradenpunkt
einsetzen.
=> D.
Damit haben wir jetzt zwei Punkte der gespiegelten Bildgeraden: Den Spiegelpunkt des Aufpunkts A' und den fixen Durchstoßpunkt der Geraden mit der Ebene D und wir können die Gerade durch diese beiden Punkte aufstellen:
g':
Geradenpunkt mit d zu Ebene finden
Beispiel:
Welche Punkte auf der Geraden g mit g: haben von der Ebene E: den Abstand d=6?
= 6|⋅6
|-36
1. Fall
-36
36t = 72|:36
t1 = 2
eingesetzt in die Geradengleichung:
2. Fall
-(-36
36
-36t = 0|:-36
t2 = 0
eingesetzt in die Geradengleichung:
Die beiden Lösungspunkte sind also P1
Punkt auf Gerade, dass BCA 90°
Beispiel:
Bestimme einen Punkt C (und einen Punkt C') auf der Geraden g mit g:
Da C auf der Geraden liegen muss, können wir C als allgemeinen Geradenpunkt
Diese beiden Verbindungsvektor müssen orthogonal sein, um den rechten Winkel im C zu erhalten. Es muss also gelten:
t1/2 =
t1 =
t2 =
t1 eingesetzt in die Geradengleichung:
t2 eingesetzt in die Geradengleichung:
Die beiden Lösungspunkte sind also C
Probe:
Einen Punkt an einer Geraden spiegeln (LF)
Beispiel:
Spiegle den Punkt P
Diese Hilfsebene ist orthogonal zu unserer Geraden
Der Normalenvektor der Hilfsebene ist also der Richtungsvektor der Geraden,
Nun berechnen wir den Durchstoßpunkt der Geraden mit der Hilfsebene.
Gesucht ist der Durchstoßpunkt zwischen der Geraden g:
Wir setzen einen allgemeinen Geradenpunkt der Geraden
|
= |
|
|
|
= |
|
|
|
= |
|
|
|
|
= | |: |
|
|
= |
Den Durchstoßpunkt erhalten wir, indem wir dieses t in die Geradengleichung bzw. in den allg. Geradenpunkt
=> D
so erhält man den Ortsvektor des gespiegelten Bildpunktes P'.
Der gesuchte Spiegelpunkt ist also
Geometrie Anwendungen 1
Beispiel:
Eine schief aufgehängte Projektionsfläche hat die Form eines Rechtecks, das durch das Rechteck ABCD mit A
a) Bestimme die Koordinaten von D.
b) Bestimme die Ebene E in der das Rechteck ABCD liegt.
Eine Vortragende hält im Punkt P
c) Bestimme die Koordinaten des Punkts S, in dem der Laserstrahl auf die Rechtecks-Ebene E trifft.
d) Untersuche, ob der Laserpointer die Projektionsfläche trifft.
a)
Wir sehen in der Skizze, dass man beim Rechteck wie bei jedem Parallelogramm den Verbindungsvektor zwischen B und C, also
zum Ortsvektor von A addieren muss, um den Ortsvektor von D zu erhalten:
Der gesuchte 4. Punkt ist also D
b) Um die Koordinatenebene zu bestimmen in der das Rechteck liegt, suchen wir erst mal den Normalenvektor zu den beiden Vektoren
Weil beim Vektor
Nun müssen wir noch das t so bestimmen, dass auch das Skalarprodukt mit dem Vektor
Der gesuchte Normalenvektor ist also
Alternativ dazu hätte man auch das Vektorprodukt (Kreuzprodukt) berechnen können:
Unsere Ebenengleichung in Koordinatenform ist also
Durch Einsetzen des Aufpunktes der Ebene A
d =
also:
c)
Gesucht ist der Durchstoßpunkt zwischen der Geraden g:
Wir setzen einen allgemeinen Geradenpunkt der Geraden
|
= |
|
|
|
= |
|
|
|
= |
|
|
|
|
= |
|
|: |
|
= |
|
Den Durchstoßpunkt erhalten wir, indem wir dieses t in die Geradengleichung bzw. in den allg. Geradenpunkt
=> S
d) Jetzt müssen wir noch herausfinden, ob der Durchstoßpunkt S im Innern des Rechtecks liegt oder außerhalb. Dazu stellt man am besten den Vektor
An der 2-ten Zeile (
|
= |
|
|
|
= |
|
|
|
= |
|
|
|
|
= |
|
|: |
|
= |
|
Da ja alle 5 Punkte in der gleichen Ebene liegen, muss auch die 3-te Zeile mit
r =
Da s =
Geradenpunkt mit Abstand zu Pkt finden
Beispiel:
Bestimme einen der Punkte auf der Geraden g:
Wir stellen den Verbindungsvektor vom allgemeinen Geradenpunkt
Dieser muss jetzt ja die Länge 11 haben, also
|
= |
|
|
|
eingesetzt in die Mitternachtsformel (a-b-c-Formel):
t1,2 =
t1,2 =
t1,2 =
t1 =
t2 =
Die gesuchten Geradenpunkte mit dem Abstand 11 zu P erhalten wir, indem wir diese t in den allg. Geradenpunkt
Q(
oder eben
Q(