Die korrekte Angabe von verwendeten Quellen bei Hausarbeiten

Grundsätzlich gilt, dass alle verwendeten Quellen bei einer Hausarbeit im Literaturverzeichnis bzw. der Bibliographie angegeben werden müssen.
Maßgeblich sind bei Büchern die Titelseite und nicht der Umschlag bzw. der Buchrücken.
Im Folgenden sind die wichtigsten Zitierweisen angegeben:

Quellen aus dem Internet

Das wesentliche Merkmal dieser Art von Quellen ist, dass sie flüchtig sind, d.h. verändert oder gar ganz entfernt werden können. Deshalb ist es hier wichtig, neben der genauen URL (= http-Adresse) und anderen Angaben (so genau wie möglich) das Datum mit anzugeben, wann die Seite dort gefunden wurde. Es wird unterschieden zwischen:

1. Datenbankartikel:

"Datenbank-Stichwort", Titel der Datenbank und - soweit möglich - Versionsnummer, Datum und URL. Beispiel:
"Das Europäische Parlament", Europa, 1995-1999, 05.12.2001

2. Online-Zeitungsartikel:

Bei Online-Zeitungsartikeln werden nach Möglichkeit Autor, Titel, Titel der Homepage, Erscheinungsdatum, Referenzdatum (= Datum der Entnahme aus dem E-Medium) und URL genannt.

Beispiel:
Buschmann, Rafael; Peschke, Sara,  " Weltmeister-Trainer Löw: Das högschde der Gefühle", Spiegelonline, 14.07.2014, 07.09.2015, http://www.spiegel.de/sport/fussball/joachim-loew-so-brachte-er-deutschland-zum-weltmeister-titel-a-980866.html

 

3. Homepages

Offizielle Homepages von Instituten, Ämtern, Verbänden, Firmen etc. sollten den Titel des zitierten Artikels, das Entnahmedatum, den Homepagetitel, das Referenzdatum (= Datum der Entnahme aus dem E-Medium) und URL enthalten. Beispiel:
"Zuwanderungsgesetz", 24.07.2015, Auswärtiges Amt, 07.09.2015
http://www.auswaertiges-amt.de/sid_D1B69706DC983762ADE59743D2645312/DE/EinreiseUndAufenthalt/Zuwanderungsrecht_node.html

Printmedien

Buch mit einem Autor

Monographien mit einem Autor werden wie folgt wiedergegeben:
Nachname, Vorname DOPPELPUNKT Titel PUNKT (Untertitel PUNKT) (Auflage) PUNKT Ort (DOPPELPUKT Verlag KOMMA) Erscheinungsjahr.
Titel und Untertitel werden dabei i.d.R. kursiv gedruckt. Beipiel:
Winkler, Heinrich August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. München: Beck, 1993.
Die Auflage kann alternativ durch eine hochgestellte Zahl direkt vor dem Erscheinungsjahr angegeben werden
Lassen sich Erscheinungsort bzw. Erscheinungsjahr nicht ermitteln, wird dies durch "o.O." (= ohne Ort) bzw. "o.J." (= ohne Jahr) angegeben.

Buch mit mehreren Autoren (ohne Herausgeber):

Hier gelten im Grunde die gleichen Regeln. Bis zu drei Autoren werden in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen durch Semikolon voneinander getrennt angegeben. Der darauf folgende Doppelpunkt führt wieder zum Titel weiter. Bei mehr als drei Autoren wird dies durch ein "u.a." nach dem dritten Autor kenntlich gemacht. 

Buch in einem mehrbändigen Werk

Nachname, Vorname DOPPELPUNKT, Titel PUNKT (evt. Bandangabe DOPPELPUNKT) Untertitel PUNKT Verlagsort DOPPELPUNKT Verlag Jahr (evt. mit Auflage). Beispiel:
Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1866-1918. Band II: Machtstaat vor der Demokratie. München: Beck 1998.

Buch in einer Reihe

Nachname, Vorname DOPPELPUNKT, Titel PUNKT Untertitel PUNKT Ort Jahr IN KLAMMER Reihentitel SEMIKOLON Bandnummer in dieser Reihe. Beispiel:
Bubenheimer, Ulrich: Thomas Müntzer - Herkunft und Bildung. Leiden 1989 (Studies in Medieal and Reformation Thought; 46)

Sammelwerke mit Herausgeber:

Hier werden nicht die Autoren, sondern der Herausgeber genannt. Dies wird durch ein (Hrsg.) hinter dem Namen des Herausgebers kenntlich gemacht. Es folgt kein Doppelpunkt sondern nur ein Punkt. Beispiel:
Boesch, Bruno (Hrsg.): Deutsche Literaturgeschichte in Grundzügen: Die Epochen deutscher Dichter in Darstellungen. 3. Aufl. Bern: Franke 1967.

Institutionen als Autor, Verfassergruppe:

Beispiel:
Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft. Forschungsbericht (IX) der Bundesregierung. Berlin 2002.

Aufsatz / Artikel in einem Sammelband (Lexikon):

Manche Bücher sind Sammlungen von Aufsätzen zu Themengebieten. Wenn davon nur ein Aufsatz für die Arbeit relevant ist, wird auch nur dieser eine Aufsatz angegeben. Dabei gilt die Regel:
Name, Vorname (vom Verfasser des Aufsatzes) DOPPELPUNKT Titel des Aufsatzes (IN ANFÜHRUNGSZEICHEN) PUNKT, in DOPPELPUNKT Nachname des Herausgebers, Vorname (Hrsg.)Titel des Buches PUNKT (evt. Bandangabe) Ort (DOPPELPUNKT Verlag) Erscheinungsjahr KOMMA Seitenangabe des gesamten Aufsatzes. Beachte: Hier wird der Titel des Buches, nicht aber der Titel des Aufsatzes kursiv gedruckt.